NEMO Use Cases
Unbegrenzte Möglichkeiten: Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Das Analysepotenzial mit NEMO ist nahezu unbegrenzt, da permanent und in Echtzeit sämtliche Finanzdaten Ihrer Wertschöpfungskette im Unternehmen ausgewertet werden.
So profitieren Sie von NEMO
- Dank der Full Cloud Experience entstehen keine Anpassungs- und Implementierungskosten.
- Die schnellen 2-wöchigen Entwicklungszyklen ermöglichen eine kurzfristige und unmittelbare Bereitstellung neuer Metriken.
- Anwendungsfälle basieren auf realen Kundensituationen und werden automatisch über Kunden, Materialien, Lieferanten, Geschäftstätigkeiten sowie alle Finanzergebnisse ausgewertet.
- Alle Anwendungsfälle können unabhängig von der Datenmenge interaktiv in wenigen Sekunden validiert werden.

Gunnar Schug, Managing Director,
humanIT Software GmbH
Wir entdecken neue Potenziale in Ihren Daten. Versprochen!
"NEMO findet Zusammenhänge in Ihren Geschäftsprozessen, die Sie unter Garantie noch nicht kennen. Unsere KI-Plattform identifiziert Muster und Auffälligkeiten und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab. Mit NEMO entdecken wir neue Potenziale in Ihren Daten. Versprochen!"
Überzeugen Sie sich selbst! Buchen Sie einen individuellen Beratungstermin und erfahren Sie, welche Möglichkeiten NEMO Ihnen eröffnet.
Anwendungsfälle - welche Fragen NEMO Ihnen beantwortet
Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und die kurzen 2-wöchigen Entwicklungszyklen, wächst die Anzahl der Use Cases stetig. Unten finden Sie einige ausgewählte Beispiele. Nehmen Sie gerne Kontakt auf, wenn Sie weitere Anwendungsfälle kennenlernen möchten.
Durch die Erhöhung der Liefertreue bezahlen die Kunden ihre Rechnungen früher. Die Liefertreue kann wertmäßig am wirksamsten durch Optimierungen bei Kauf- und Eigenfertigungsteilen erhöht werden. Nebeneffekt: NEMO ermittelt die Durchschnittswerte für Liefertreue und die durchschnittliche Debitorenlaufzeit.
Regelmäßige Ermittlung der optimalen Dispositionsparameter für den Artikelstamm. Bereitstellung von Reports, über die Sie die Ergebnisse in Ihr ERP-System importieren können.
Die Kennzahl "Kreditorenlaufzeit" wird beeinflusst durch die Kennzahl "Lieferabweichung". Durch unpünktliche Lieferungen wird Kapital in bestimmbarer Höhe bezogen auf das Nettoumlaufvermögen zurückgehalten. Diese Analyse bewertet die Höhe des zurückgehaltenen Kapitals.
Analyse der Abweichung von geplanter und tatsächlicher Wiederbeschaffungszeit sowie die monetäre Bewertung. Beispiel: Bei welchen Lieferanten oder bei welchen Teilegruppen ist der finanzielle Effekt in Form von zurückgehaltenem Kapital am höchsten?
Die Erhöhung der Einzelbezugsquote führt zu einer Steigerung der Kreditorenlaufzeit und dadurch kann Kapital in einer bestimmten Höhe zurückgehalten werden.
Untersuchung, um wie viele Tage der Auftragsbearbeitungsaufwand reduziert werden muss, damit Kapital in bestimmter Höhe freigesetzt werden kann. Aus diesen Zahlen können dann Maßnahmen zur Optimierung von internen Prozessen abgeleitet werden.
Neben der Ermittlung der durchschnittlichen Anzahl von Zahlungszielen pro Kunde wird das optimale Verhältnis zwischen der Anzahl an Zahlungszielen pro Kunde und Gewinnmarge analysiert.
Simulation einer Reduzierung des Sicherheitsbestandes und Ermittlung des optimalen Reduktionsfaktors sowie Berechnung der Höhe des freiwerdenden Kapitals.
Kontakt aufnehmen
Sie sind neugierig geworden?
Gerne rufen wir Sie unverbindlich zurück, damit wir gemeinsam über die Möglichkeiten von NEMO sprechen können. Wir wissen, dass Ihre Prozesse ebenso vielfältig und individuell sind wie unsere Lösung.
Einfach Telefonnummer und Thema hinterlassen und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.